Antike Geldbörsen & Handtaschen

Antike Geldbörsen & Handtaschen - toll zum Sammlen und für den Kostümball

Antike Geldbörsen & Handtaschen fallen durch ihre historischen Muster und Materialien sofort ins Auge. Sie versprühen einen eleganten Charme, der den Staub vergangener Jahrhunderte vergessen lässt. Feine Stickereien, Perlen und allerlei Zierrat machen so manches Stück zu einem opulenten Fest für die Sinne. Die Taschen wurden an kurzen Riemen am Handgelenk oder am Rock getragen. Umhängetaschen mit längeren Riemen sind als edle Modelle zum Ausgehen oder mit Stauraum für praktische Zwecke konzipiert. In beachtlicher Vielfalt präsentieren sich edle Designerstücke aus den Zwanzigerjahren, volkstümliche Kunst für Trachtenmode und erste Massenprodukte aus dem beginnenden Industriezeitalter.

Welche Materialien wurden für die antiken Taschen verwendet?

Taschen und Geldbörsen werden traditionell aus Leder oder Stoff gefertigt. Diese Materialien sind robust, lassen sich gut verarbeiten und formen. Für die Schließen nutzte man einfache Knöpfe, Schnappverschlüsse, Haken, Ösen und später Reißverschlüsse. Bügeltaschen sind mit einem Schnappverschluss aus Metall, Horn oder Holz ausgestattet. An diesem Bügel wurde der Stoff der Tasche durch Nähen oder Kleben befestigt. Dekoriert sind die antiken Stücke häufig mit Perlmutt, Strass oder Glasperlen. Eine Sonderform stellen die edlen Taschen aus echtem Silber dar. Diese kleinen Theatertäschchen wurden wie ein Kettenhemd aus kleinen Silberösen gewebt und haben meist einen sehr attraktiven Verschluss.

Wann lohnt es sich, die alten Stücke zu restaurieren?

Im Laufe der Jahre haben viele der antiken Geldbörsen und Taschen gelitten. Leder wird mit der Zeit brüchig, wenn es nicht gepflegt wird. Metall kann oxidieren, Stoffe werden dünner und so manche aufgenähte Perle geht bei der Benutzung verloren. Falls die historische Tasche aus Leder besteht, können Sie versuchen, das Material durch Reinigen und Fetten wieder auf Glanz zu bringen. Stoff unterlegt man vorsichtig mit einem Futter, wenn die Oberfläche noch nicht zu sehr angegriffen ist. Einzelne Glasperlen sind mit feiner Nadel und ruhiger Hand leicht zu ersetzen.