|Eingestellt in Kategorie:
Ähnlichen Artikel verkaufen?

Adorno - Walter Benjamin. Briefe und Briefwechsel. Briefwechsel 1928 - 1940 Loni

avelibro
(3827)
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
EUR 22,00
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 20,58
oder Preisvorschlag
Artikelzustand:
Gut
Ganz entspannt. Rückgaben akzeptiert.
Das interessiert die Leute. 3 haben das auf ihrer Beobachtungsliste.
Versand:
EUR 15,00 (ca. CHF 14,03) Economy Int'l Versand.
Standort: Dinkelscherben, Deutschland
Aufgrund der US-Grundsätze müssen die Einfuhrgebühren für diesen Artikel bei der Zustellung an den Zoll oder den Versanddienstleister gezahlt werden. Mehr erfahren
Lieferung:
Lieferung zwischen Do, 16. Okt und Fr, 24. Okt nach 94104 bei heutigem Zahlungseingang
Liefertermine - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet berücksichtigen die Bearbeitungszeit des Verkäufers, die PLZ des Artikelstandorts und des Zielorts sowie den Annahmezeitpunkt und sind abhängig vom gewählten Versandservice und dem ZahlungseingangZahlungseingang - wird ein neuem Fenster oder Tab geöffnet. Insbesondere während saisonaler Spitzenzeiten können die Lieferzeiten abweichen.
Verkäufer verschickt innerhalb von 1 Tag nach Zahlungseingang.
Rücknahme:
Keine Rücknahme.
Zahlungen:
     Diners Club

Sicher einkaufen

eBay-Käuferschutz
Geld zurück, wenn etwas mit diesem Artikel nicht stimmt. Mehr erfahreneBay-Käuferschutz - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
eBay-Artikelnr.:388807848700

Artikelmerkmale

Artikelzustand
Gut: Buch, das gelesen wurde, sich aber in einem guten Zustand befindet. Der Einband weist nur sehr ...
EAN
9783518581742
ISBN
3518581740
Buchtitel
Adorno - Walter Benjamin. Briefe und Briefwechsel. Briefwechsel
Genre
Modernes Antiquariat

Über dieses Produkt

Produktinformation

Der vorliegende Band enthält alle erhaltenen Briefe und Karten der Korrespondenz zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin in chronologischer Reihenfolge. Fraglos ein großer Verlust nicht nur für den Briefwechsel ist, daß Adornos Gegenbriefe bis Anfang 1933 fehlen: sie blieben in der letzten Berliner Wohnung Benjamins in der Prinzregentenstraße zurück, als dieser im März 1933 Deutschland verlassen mußte, und sind seither verschollen. »Denn alle Verdinglichung ist ein Vergessen: Objekte werden dinghaft im Augenblick, wo sie festgehalten sind, ohne in allen ihren Stücken aktuell gegenwärtig zu sein: wo etwas von ihnen vergessen ist.« Kaum eine bessere Charakterisierung als dieser Satz aus Adornos Brief vom 29. Februar 1940 an Walter Benjamin ließe sich denken, um darzutun, worin die entscheidende Differenz zwischen den Diskussionen, die in der Kritischen Theorie der dreißiger Jahre geführt wurden, und der Darstellung liegt, die die Ergebnisse jener Diskussionen heutzutage in der Sekundärliteratur zusammenfaßt. Es liegen Welten zwischen der Kritik, die Adorno und Benjamin wechselseitig an ihren Arbeiten während der Emigration übten, und der geronnenen Gestalt, in der diese zentralen Arbeiten von den Nachgeborenen, zerstückelt und ungeschickt wieder zusammengeklebt, rezipiert und >tradiert< werden. - Galt ein beträchtlicher Teil der Korrespondenz Benjamins Fragment gebliebenem »Passagen-Werk«, welches das 19. Jahrhundert geschichtsphilosophisch zu entschlüsseln sich vorgenommen hatte, und der >Abschlagszahlung< darauf, dem Baudelaire-Aufsatz für die »Zeitschrift für Sozialforschung«, so kreisen die Briefe insgesamt, die Benjamin und Adorno vor allem in der Emigration, ab 1934, wechselten, um die verbindliche theoretische Darstellung jener grundlegenden Erfahrungen der bürgerlichen Kultur, die mit dem Faschismus unwiederbringlich verlorengingen und deren Vergessen gerade nicht das glückliche Ballastabwerfen des Wanderers war, der das Ziel in erreichbarer Ferne vor sich liegen sieht. Der Briefwechsel läßt ermessen, welche Bedeutung die praktische und geistige Solidarität hatte, die Adorno und Benjamin voneinander erfuhren, als sie in intellektueller Isolierung lebten. Die in der akademischen Welt abhanden gekommene Gelehrtenrepublik lebte fort in denen, die aller akademischen Sekurität entbehren mußten und die darum aller der Sache äußerlichen Konvention sich entschlagen durften. Den empirischen Niederschlag des Vorrangs der Sache in der Person beschrieb Adorno 1965: »In sich und seinem Verhältnis zu anderen setzte er rückhaltlos den Primat des Geistes durch, der anstelle von Unmittelbarkeit sein Unmittelbares wurde.«

Produktkennzeichnungen

Herausgeber
Theodor W. Adorno Archiv, Henri Lonitz
ISBN-10
3518581740
ISBN-13
9783518581742
eBay Product ID (ePID)
4284411

Produkt Hauptmerkmale

Verlag
Suhrkamp Verlag Ag, Suhrkamp
Erscheinungsjahr
1994
Anzahl der Seiten
504 Seiten
Sprache
Deutsch
Publikationsname
Briefe und Briefwechsel
Produktart
Lehrbuch
Autor
Theodor W. Adorno
Format
Gebundene Ausgabe

Zusätzliche Produkteigenschaften

Hörbuch
No
Mitautor
Walter Benjamin
Item Height
3cm
Item Length
20cm
Item Width
13cm
Item Weight
584g

Artikelbeschreibung des Verkäufers

Rechtliche Informationen des Verkäufers

USt-IdNr.: DE 325994731

Informationen zur Produktsicherheit und Barrierefreiheit

Info zu diesem Verkäufer

avelibro

99,9% positive Bewertungen9.6 Tsd. Artikel verkauft

Mitglied seit Dez 2019
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
Wir freuen uns über Ihre Aufmerksamkeit für unser Sortiment und hoffen, dass Sie das gesuchte Produkt bei uns finden. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie auf der Suche nach einem Käufer ...
Mehr anzeigen
Shop besuchenKontakt

Detaillierte Verkäuferbewertungen

Durchschnitt in den letzten 12 Monaten
Genaue Beschreibung
5.0
Angemessene Versandkosten
5.0
Lieferzeit
5.0
Kommunikation
5.0

Verkäuferbewertungen (4'184)

Alle Bewertungen
Positiv
Neutral
Negativ