An Den Ufern von Spree und Dahme (PC)

medimops_shop (8433693)
98,6% positive Bewertungen
Preis:
EUR 8,67
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 8,14
+ 3,23 Versand
Lieferung ca. Do, 28. Aug - Do, 4. Sep
Rücknahme:
Keine Rückgabe, aber abgesichert über den eBay-Käuferschutz.
Artikelzustand:
Sehr gut

Über dieses Produkt

Produktkennzeichnungen

HerausgeberAerosoft
EAN4015918501927
eBay Product ID (ePID)10065811301

Produkt Hauptmerkmale

GenreSimulation
PlattformPC
SpielnameAn Den Ufern von Spree und Dahme

Zusätzliche Produkteigenschaften

SystemvoraussetzungenVollversion des "Microsoft Train Simulator"
SpracheMehrsprachig
MittelCD-ROM
ProduktbeschreibungVon den Machern der S-Bahn Berlin, erwartet Sie ein weiteres Highlight aus unserer Landeshauptstadt. Der Streckenverlauf der Linie 82 führt von Mahlsdorf Süd - Hubertus bis zum Ostkreuz auf dem Stand von 1970. Zusätzlich enthält sie die Industriebahn Oberschöneweide, auch "Der Bulle" genannt und den Streckenabschnitt von der Lindenstraße bis zum Betriebshof Köpenick mit der Köpenicker Altstadt. Als Fahrzeuge werden angeboten: T4/64+B4/64, Reko, L1, L22 und diverse Güterwagons. Die Straßenbahnen Köpenicks hatten in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine besondere Funktion: Sie beförderten vorrangig die Arbeitskräfte aus den Wohngebieten Köpenicks von und zum Industriegebiet Oberschöneweide entlang der Wilhelminenhofstraße, wo ca. 35.000 Menschen Arbeit fanden. Bei den Schichtwechseln waren die Straßenbahnen zum Bersten mit Menschen gefüllt. Im Berufsverkehr waren auf der Strecke von Köpenick nach Oberschöneweide bis zu 7 Linien im Einsatz, die eine hohe Zugdichte hatten und nur so in der Lage waren, die Arbeiter und Angestellten zur Arbeit zu bringen und wieder abzuholen. Entlang der Strecke fanden sich aber auch soziale Einrichtungen, Kindertages- und Wochenstätten, Kultureinrichtungen. Die Menschen lebten mit ihrer Bahn. In Schöneweide gab es die Besonderheit, dass dort die Berliner Verkehrsbetriebe BVB eine Industriebahn betrieben, die seit 1903 bestand und die Fabriken mit dem Rangierbahnhof in Rummelsburg verband. Die Ortsansässigen nannten die Bahn berlinisch liebevoll "Bullen", wegen der kräftig wirkenden E-Loks. Das ist heute alles Geschichte. Die Großindustrie ist weitestgehend verschwunden, die Namen KWO, KWK, ORWO, TRO, Siemens, AEG, Niles, WF,BMHW, und vor kurzem auch der bekannte Lokomotivbauer Orenstein und Koppel sind als Produzenten aus Berlin verschwunden. Wir wollen keine "Ostalgie" darstellen, auch wenn sich das Ganze zwingend in der "ehemaligen Hauptstadt" abspielt. Wir wollen ein Stück Berliner Industriegeschichte zeigen.
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen