Baumwollfelder unterm Dampfpflug von Max Eyth (2006, Gebundene Ausgabe)

buchfundus-berlin (14212)
99,6% positive Bewertungen
Preis:
EUR 12,47
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 11,73
+ 5,76 Versand
Lieferung ca. Di, 19. Aug - Mo, 25. Aug
Rücknahme:
Keine Rückgabe, aber abgesichert über den eBay-Käuferschutz.

Über dieses Produkt

Produktinformation

In fast jeder württembergischen Stadt ist in prominenter Lage eine Straße nach Max Eyth benannt. Denn Eyth, der bodenständige Pionier der Technik, ist, obwohl er daheim keine einzige technische Pioniertat vollbracht hat, als der Gründer der 120 Jahre alten Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft deutschlandweit bekannt. Seine technischen Pionierleistungen fanden in Ägypten und Amerika statt, und niemand hätte daheim in Kirchheim jemals etwas erfahren von den Taten des kleinen Lehrersohnes, wenn der vor 100 Jahren verstorbene Max Eyth nicht später ein lesenswerter Schriftsteller geworden wäre. Denn Technik galt dem theologisch-philologisch gebildeten Bürgertum, aus dem Max Eyth kam, im vorigen Jahrhundert zunächst wenig. Als junger Mann war Eyth noch erfüllt vom Fortschrittsglauben seiner Zeit und um diese vor dem Hintergrund der Globalisierungsdiskussion besser zu verstehen, sollte man heute auch Max Eyth (wieder) lesen. Eyth steht voll uns ganz hinter den Errungenschaften der neuen Technologien, selbst bleibt er jedoch fast gänzlich bewahrt von dem großen Elend in den Fabriken, weil er bis zu seinem 45. Lebensjahr fast nur im Ausland war als einer der ersten Auslandsagenten der britischen Industrie. Eine für die britische Dampfpflug-Fabrik Fowler nützliche Erfindung brachte ihn 1862 zuerst nach London und dann nach Ägypten. Dieses Land blühte damals auf, weil in Amerika Bürgerkrieg herrschte und in Europa die Baumwolle knapp wurde. Ägypten konnte sich als Ersatzlieferant jede Investition leisten und Eyth war mehr als willkommen, als er Plantage um Plantage mit seinen Maschinen bewässerte und umpflügte. 1865 waren die Seehäfen von Louisiana, Alabama und Georgia wieder offen, doch zugleich fehlten dort nach der Befreiung der Sklaven die Baumwollarbeiter. Nur die kraftvollen europäischen Dampfpflüge konnten die verödeten Baumwollfelder wieder aufreißen, was Eyth zu großen Verkaufserfolgen verhalf. Seine abwechslungsreiche Zeit als Handlungsreisender in Sachen Technik verarbeitet.Um zu ermessen, was das Dampfzeitalter für die Ingenieure seiner Zeit bedeutete, muss man sich vergegenwärtigen, das Eyth noch 1863 zwischen Innsbruck und Verona die Postkutsche über den Brenner benützen musste, um sich von einer Eisenbahnstation zur anderen bringen zu lassen. So wird es verständlich, dass er vom Dampf die Erlösung von Ochsen, Pferden, Leibeigenen und Sklaven erwartete, und dass ihm die Verbesserung des Pfluges schon fast ein religiöser Auftrag war. Diese Begeisterung trug später auch sein literarisches Erstlingswerk, die Novellen-Sammlung Hinter Pflug und Schraubstock, die noch vor wenigen Jahrzehnten Standardwerk des Deutschunterrichts an höheren Schulen war

Produktkennzeichnungen

EAN9783865030382
ISBN-139783865030382, 9783865030382
eBay Product ID (ePID)50656354

Produkt Hauptmerkmale

VerlagEdition Erdmann
Ausgabe1. Auflage
Erscheinungsjahr2006
AutorMax Eyth
FormatGebundene Ausgabe

Maße

Gewicht523 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten320 Seiten
SerieAlte Abenteuerliche Reiseberichte
HerausgaberKlaus Herrmann

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Gebraucht

Sicherheitsinformationen

Noch keine Bewertungen oder Rezensionen