Beihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie Ser.: Diskurstraditionen der Argumentation : Eine Korpusanalyse Von Bittschriften der Serie «Esclavos» der «Corte Suprema de Quito» (1702-1849) by Jennifer Gabel de Aguirre (2024, Hardcover)
R
Reyesmas (2678)
99,8% positive Bewertungen
Preis:
US $92,33
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 73,91
+ $42,55 Versand
Lieferung ca. Di, 16. Sep - Mi, 24. SepLieferung ca. Di, 16. Sep - Mi, 24. Sep
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
Über dieses Produkt
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103111058492
ISBN-139783111058498
eBay Product ID (ePID)4061836816
Product Key Features
Number of Pages689 Pages
LanguageGerman
Publication NameDiskurstraditionen der Argumentation : Eine Korpusanalyse Von Bittschriften der Serie «Esclavos» der «Corte Suprema de Quito» (1702-1849)
Subject AreaForeign Language Study, Language Arts & Disciplines
AuthorJennifer Gabel De Aguirre
SeriesBeihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight38.1 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2024-934112
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number491
IllustratedYes
Dewey Decimal306.362
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisThe study deals with petitions from the Esclavos series of the Ecuadorian National Archives from court cases of the Corte Suprema de Quito in the period 1702-1849, in which enslaved people were involved directly. The focus is on the study of argumentative strategies as discourse traditions: including topoi, linguistic means of constructing ethos and pathos, and linguistic marking of argumentative functions and structures., Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Frage, inwiefern Diskurstraditionen auch durch inhaltliche Elemente repräsentiert werden können und insbesondere, welche Wechselbeziehungen es zwischen Argumentation und Diskurstraditionen gibt. Basis der Arbeit stellt ein Korpus von Bittschriften (ehemaliger) Versklavter und der jeweiligen Gegenpartei aus Gerichtsprozessen der Corte Suprema von Quito im Zeitraum von 1702 bis 1848 dar. Die Texte stammen aus der Serie Esclavos aus dem Nationalarchiv von Ecuador und weisen eine starke argumentative Dimension auf. Die qualitativ ausgerichtete Analyse behandelt die sprachliche Markierung von grundlegenden Elementen der Argumentation wie Konklusion und Argument, aber auch von Gegenargumentation und Unstrittigkeit. Ein wesentlicher Teil ist den Topoi gewidmet, d.h. den Schlussregeln, welche Argument und Konklusion verbinden. Diese spiegeln an den soziokulturellen und historischen Kontext gebundene Endoxa wider und zeichnen sich durch Besonderheiten bei der sprachlichen Realisierung aus. Auch die Selbstdarstellung, d.h. das Ethos, und die Konstruktion von Emotionen im Diskurs, das Pathos, weisen inhaltliche Traditionen und spezifische sprachliche Realisierungen auf. Die Untersuchung will im Bereich der Diskurstraditionen sowohl bisher weniger berücksichtigte Bereiche wie Argumentation und inhaltliche Diskurstraditionen beleuchten und gleichzeitig einen geographischen Raum in den Fokus rücken, der bisher nur von einer geringen Zahl Forscher:innen eingehender in diachronischer Hinsicht untersucht wurde.