Produktinformation
Nomos, das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes alternatives Paradigma vor, das die Denktraditionen Schumpeters, des Evolutionären Altinstitutionalismus, der Österreichischen Schule - insbesondere Hayeks, Kirzners, Hoppmanns - und Teile des Ordoliberalismus integriert. Zentrale Handlungsempfehlung dieses Paradigmas ist der Rückgriff auf klar definierte Verbotsregeln bei gleichzeitiger wettbewerbspolitischer Zurückhaltung, weil private Wettbewerbsbeschränkungen durch Kartelle, missbräuchliches Verhalten oder Fusionen als untergeordnete Problematik erkannt werden. Eine solche Aussage steht in massivem Gegensatz zu dem industrieökonomisch geprägten Vorgehen der Wettbewerbsbehörden, die zur Beurteilung zweifelhafter Verhaltensweisen aufwändige Einzelfallanalysen heranziehen, dabei der Komplexität des Wirtschaftssystems jedoch nicht gerecht werden können. Der Autor, promovierter Volkswirt und Assessor iuris, arbeitet als Richter in Berlin.Produktkennzeichnungen
ISBN-103832944613
ISBN-139783832944612
eBay Product ID (ePID)73802549
Produkt Hauptmerkmale
VerlagNomos Verlagsges.Mbh + Co, Nomos
Erscheinungsjahr2009
Anzahl der Seiten415 Seiten
PublikationsnameDas Evolutorisch-Systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorThomas Heidrich
FormatTaschenbuch
Zusätzliche Produkteigenschaften
Item Length22cm
Item Weight593g