De Gruyter Kommentar Ser.: Strafvollzugsgesetz (StVollzG) : Gesetz über Den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung Vom 16. März 1976 (BGBl. I, S. 581) Zuletzt Geändert Durch das Gesetz Vom 23. März 2005 (BGBl. I, S. 930). Kommentar by Alexander Böhm (2005, Hardcover)

Booksxpress (9177)
95,9% positive Bewertungen
Preis:
US $168,06
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 135,36
+ $28,98 Versand
Lieferung ca. Mo, 8. Sep - Do, 18. Sep
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen.
Artikelzustand:
Neu

Über dieses Produkt

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103899490401
ISBN-139783899490404
eBay Product ID (ePID)52039916

Product Key Features

Number of Pages1194 Pages
LanguageGerman
Publication NameStrafvollzugsgesetz (StVollzG) : Gesetz über Den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung Vom 16. März 1976 (BGBl. I, S. 581) Zuletzt Geändert Durch das Gesetz Vom 23. März 2005 (BGBl. I, S. 930). Kommentar
Publication Year2005
SubjectCriminal Law / General, Criminal Law / Sentencing
TypeTextbook
Subject AreaLaw
AuthorAlexander Böhm
SeriesDe Gruyter Kommentar Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight66.4 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Edition Number4
Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Der 1983 erstmals erschienene "Schwind/Böhm" ist schon seit Jahren einer "der" Standardkommentare zum Strafvollzugsrecht. Man kann ihn mit Fug und Recht als unentbehrlich für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft bezeichnen." Ulrike Brune in: Justiz-Ministerialblatt für Thüringen 3/2007 "Beratung oder sonstige Tätigkeit im Strafvollzug ohne diesen Kommentar, ist wie ein Fußballspieler ohne Ball." Georg M. Seidenschwand in: Gefängnisreport 2/2006 "Insgesamt betrachtet verdient das Werk [...] besondere Beachtung." Ulrich Eisenberg in: Goltdammer's Archiv "Der Schwind/Böhm ist zum Standardwerk des Strafvollzugsrechts geworden. Er zeichnet sich in gleicher Weise durch hervorragende praktische Brauchbarkeit wie durch hohes wissenschaftliches Niveau aus. Er ist zur Lösung praktischer Probleme des Vollzugsalltags ebenso wie als Lehrkommentar im akademischen Unterricht ausgezeichnet brauchbar." Hans Joachim Schneider in: Juristische Rundschau "Die Neuauflage ist als rundum gelungen zu bezeichnen. Der durchweg sehr verständlich formulierten, gedankenreichen und gehaltvollen Kommentierung, die nicht nur in der Praxis hervorragend brauchbar, sondern auch in der Lehre unentbehrlich ist, ist eine weite Verbreitung zu wünschen." Olaf Hohmann in: Neue Justiz "Der "Schwind/Böhm" hat sich - wie sich bereits bei der 2. Auflage gezeigt hat - als "Praktiker-Kommentar" durchgesetzt und als unentbehrlicher Standardkommentar für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft etabliert." Karl-Heinz Schäfer in: Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen
Grade FromCollege Graduate Student
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisEin Kommentar von Praktikern f r Praktiker Das Werk ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1983 zu einem Standardkommentar geworden. Es versteht sich als Kommentar von Praktikern f r Praktiker, nimmt aber zugleich f r sich in Anspruch, die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen zu f hren. Die Herausgeber und Bearbeiter verf gen ber reiche Erfahrungen mit dem Strafvollzug als Vollzugspraktiker, Kriminalpolitiker bzw. Forscher. In der aktuellen 4. Auflage hat sich der Mitarbeiterkreis verj ngt. Neue renommierte Autoren sind hinzugetreten. Die Bearbeitung bringt den Kommentar auf den neuesten Stand (April 2005) und ber cksichtigt die Reformen der Sozialgesetzgebung einschlie lich der zum 01.01.2005 in Kraft getretenen Gesetzes nderungen sowie das 7. nderungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz vom 23.03.2005. Die bedeutsamsten nderungen haben sich im Bereich der Sozialtherapie, der Arbeit, insbesondere der Arbeitsentlohnung, im Datenschutz, bei der Sicherungsverwahrung und nicht zuletzt im Hinblick auf die Sozialgesetzgebung ergeben. Mit der Neuauflage wird den Praktikern wieder ein aktuelles und zuverl ssiges Arbeitsmittel f r die praktischen Fragen des Strafvollzugs an die Hand gegeben. Das Werk wendet sich an Praktiker in den Justizvollzugsanstalten, den Justizverwaltungen und in der Strafjustiz ebenso wie an Lehrende und Studierende auf dem Gebiet des Strafvollzugs., Ein Kommentar von Praktikern für Praktiker! Das Werk ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1983 zu einem Standardkommentar geworden. Es versteht sich als Kommentar von Praktikern für Praktiker, nimmt aber zugleich für sich in Anspruch, die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen zu führen. Die Herausgeber und Bearbeiter verfügen über reiche Erfahrungen mit dem Strafvollzug als Vollzugspraktiker, Kriminalpolitiker bzw. Forscher. In der aktuellen 4. Auflage hat sich der Mitarbeiterkreis verjüngt. Neue renommierte Autoren sind hinzugetreten. Die Bearbeitung bringt den Kommentar auf den neuesten Stand (April 2005) und berücksichtigt die Reformen der Sozialgesetzgebung einschließlich der zum 01.01.2005 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sowie das 7. Änderungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz vom 23.03.2005. Die bedeutsamsten Änderungen haben sich im Bereich der Sozialtherapie, der Arbeit, insbesondere der Arbeitsentlohnung, im Datenschutz, bei der Sicherungsverwahrung und nicht zuletzt im Hinblick auf die Sozialgesetzgebung ergeben. Mit der Neuauflage wird den Praktikern wieder ein aktuelles und zuverlässiges Arbeitsmittel für die praktischen Fragen des Strafvollzugs an die Hand gegeben. Das Werk wendet sich an Praktiker in den Justizvollzugsanstalten, den Justizverwaltungen und in der Strafjustiz ebenso wie an Lehrende und Studierende auf dem Gebiet des Strafvollzugs., Ein Kommentar von Praktikern für Praktiker! Das Werk ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1983 zu einem Standardkommentar geworden. Es versteht sich als Kommentar von Praktikern für Praktiker, nimmt aber zugleich für sich in Anspruch, die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen zu führen. Die Herausgeber und Bearbeiter verfügen über reiche Erfahrungen mit dem Strafvollzug als Vollzugspraktiker, Kriminalpolitiker bzw. Forscher. In der aktuellen 4. Auflage hat sich der Mitarbeiterkreis verjüngt. Neue renommierte Autoren sind hinzugetreten. Die Bearbeitung bringt den Kommentar auf den neuesten Stand (April 2005) und berücksichtigt die Reformen der Sozialgesetzgebung einschlie lich der zum 01.01.2005 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sowie das 7. Änderungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz vom 23.03.2005. Die bedeutsamsten Änderungen haben sich im Bereich der Sozialtherapie, der Arbeit, insbesondere der Arbeitsentlohnung, im Datenschutz, bei der Sicherungsverwahrung und nicht zuletzt im Hinblick auf die Sozialgesetzgebung ergeben. Mit der Neuauflage wird den Praktikern wieder ein aktuelles und zuverlässiges Arbeitsmittel für die praktischen Fragen des Strafvollzugs an die Hand gegeben. Das Werk wendet sich an Praktiker in den Justizvollzugsanstalten, den Justizverwaltungen und in der Strafjustiz ebenso wie an Lehrende und Studierende auf dem Gebiet des Strafvollzugs.
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen