Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Ser.: Juristen Im Unrecht : Die Biografien Von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944) by Lutz Kreller (2024, Trade Paperback)
Booksxpress (9199)
95,9% positive Bewertungen
Preis:
US $24,78
(inkl. MwSt.)
Ca.CHF 19,99
+ $19,55 Versand
Lieferung ca. Mi, 10. Sep - Di, 23. SepLieferung ca. Mi, 10. Sep - Di, 23. Sep
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
Über dieses Produkt
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-10311138229X
ISBN-139783111382296
eBay Product ID (ePID)5071455433
Product Key Features
Number of Pages160 Pages
LanguageGerman
Publication NameJuristen Im Unrecht : Die Biografien Von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)
Publication Year2024
SubjectEurope / Germany, General, Jewish
TypeTextbook
Subject AreaLaw, History
AuthorLutz Kreller
SeriesSchriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight9.8 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.3 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2024-944645
Series Volume Number129
IllustratedYes
SynopsisDer "Palandt", ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der "Schönfelder", eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für welches Rechtsdenken und juristisches Selbstverständnis standen Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)? Wie verhielten sie sich zum NS-Staat, der Recht und Justiz pervertierte? Auf breiter Quellenbasis zeigt Lutz Kreller in seiner Studie, dass sich Palandt und Schönfelder aus Überzeugung in den Nationalsozialismus integrierten. An diesen beiden Biografien wird exemplarisch deutlich, wie leicht die Prinzipien der Unabhängigkeit von Recht und Justiz sowie die Gewaltenteilung 1933 zerstört und durch ein nationalsozialistisches Weltanschauungsrecht ersetzt werden konnten., Der ,,Palandt", ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der ,,Schönfelder", eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für welches Rechtsdenken und juristisches Selbstverständnis standen Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)? Wie verhielten sie sich zum NS-Staat, der Recht und Justiz pervertierte? Auf breiter Quellenbasis zeigt Lutz Kreller in seiner Studie, dass sich Palandt und Schönfelder aus Überzeugung in den Nationalsozialismus integrierten. An diesen beiden Biografien wird exemplarisch deutlich, wie leicht die Prinzipien der Unabhängigkeit von Recht und Justiz sowie die Gewaltenteilung 1933 zerstört und durch ein nationalsozialistisches Weltanschauungsrecht ersetzt werden konnten.