Produktinformation
Was ändert sich durch das neue Baulandmobilisierungsgesetz? Durch das Baulandmobilisierungsgesetz ist das Städtebaurecht, das bereits seit 2017 zahlreiche Änderungen erfahren hat, mit Wirkung zum 23.6.2021 noch einmal erheblich geändert worden. Um den Leserinnen und Lesern rasch und auf einen Blick die Neuerungen zur Verfügung zu stellen, enthält die topaktuelle Textsammlung neben einer systematischen Einführung alle 4 Vorschriften mit auffallender Hervorhebung der geänderten Stellen und sichtbarer Streichung der weggefallenen Passagen. Gemeinden können künftig brachliegende Flächen leichter für Wohnungsbau nutzbar machen, indem sie zum Beispiel ihre Vorkaufsrechte stärker ausüben - vor allem in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten. Dort dürfen sie auch leichter ein Baugebot anordnen, um Baulücken durch neue Wohneinheiten zu schließen. Mit sogenannten sektoralen Bebauungsplänen dürfen Gemeinden - befristet bis Ende 2024 - Flächen für Wohnbebauung festlegen. Zusätzlich können sie vorschreiben, dass neue Wohnungen die baulichen Voraussetzungen für die soziale Wohnraumförderung erfüllen müssen. Baugenehmigungen dürfen dann auch davon abhängig gemacht werden, ob die Förderbedingungen der sozialen Wohnraumförderung - insbesondere die Miet- und Belegungsbindung - eingehalten sind. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt können Kommunen bis Ende 2025 die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen für Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten untersagen. Bisher ist dies nur in Milieuschutzgebieten möglich. Durch Rechtsverordnung können die Länder abweichende Regelungen für Immobilien mit 3 bis 15 Wohnungen erlassen, um regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Außenbereichsflächen zur Wohnnutzung können in das beschleunigte Verfahren zur Bauleitplanung einbezogen werden - allerdings nur befristet bis Ende 2022. Im Außenbereich gilt künftig eine neue Baugebietskategorie: das Dörfliche Wohngebiet, in dem einvernehmliches Miteinander von Wohnen und - insbesondere landwirtschaftlicher - Nebenerwerbsnutzung einfacher zu genehmigen ist.Produktkennzeichnungen
HerausgeberChristian Kirchberg, Bernd Gammerl, Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch, Gerd Hager, Dirk Herrmann
ISBN-103415070875
ISBN-139783415070875
eBay Product ID (ePID)18054116936
Produkt Hauptmerkmale
VerlagBoorberg, R. Verlag, Richard Boorberg Verlag
Erscheinungsjahr2021
Anzahl der Seiten392 Seiten
PublikationsnameStädtebaurecht 2021
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorChristian Kirchberg, Bernd Gammerl, Karlheinz Schlotterbeck, Gerd Hager, Manfred Busch, Dirk Herrmann
FormatTaschenbuch
Zusätzliche Produkteigenschaften
Item Length16cm
AusgabeAusgabe Nr. 2 des Jahres 21
Item Weight368g
Item Width11cm