Produktinformation
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Trockenmittel, Trocknungsverfahren, Schwefelsäure, Gefriertrocknung, Kieselgel, Aluminiumoxid, Zeolith A, Calciumchlorid, Trockenschrank, Holztrocknung, Überkritische Trocknung, Rotationsentfeuchter, Trockner, Darre, Phosphorpentoxid, Adsorptionstrocknung, Molekularsieb, Trocknungsmittel, Druckluftkältetrockner, Walzentrocknung, Torrefizierung, Kondensationstrocknung, Sprühtrocknung, Trockenlufttrockner, Mikrowellentrocknung, Drying in Place. Auszug: Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat, veraltet Vitriolöl) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4. Sie ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Schwefelsäure ist eine der stärksten Säuren und wirkt stark ätzend. Die Mineralsäure bildet zwei Reihen von Salzen, die Hydrogensulfate und die Sulfate, bei denen im Vergleich zur freien Säure ein beziehungsweise zwei Protonen durch Kationen ersetzt sind. Schwefelsäure ist eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt und zählt zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen. 1993 wurden etwa 135 Millionen Tonnen Schwefelsäure produziert. Sie wird vor allem in der Düngemittelproduktion und zur Darstellung anderer Mineralsäuren, etwa der Salz- oder Phosphorsäure verwendet. Es werden meistens wässrige Lösungen verschiedener Konzentrationen eingesetzt. Das Anhydrid der Schwefelsäure ist das Schwefeltrioxid (SO3). Ist in der Schwefelsäure über das stöchiometrische Mengenverhältnis hinausgehend zusätzliches Schwefeltrioxid gelöst, wird die Lösung als rauchende Schwefelsäure oder Oleum bezeichnet, da sie das enthaltene Schwefeltrioxid leicht als Rauch abgibt. Verwandte Säuren sind die Schweflige Säure H2SO3, die sich vom Schwefeldioxid ableitet und die Thioschwefelsäure H2S2O3, bei der ein Sauerstoffatom durch Schwefel ersetzt ist. Galeerenofen zur Gewinnung von VitriolölSchwefelsäure ist unter dem alten Namen Vitriolöl schon seit langer Zeit bekannt. Erste Hinweise finden sich in den Texten des historisch umstrittenen Alchemisten Dschabir ibn Hayyan aus dem 8. Jahrhundert. Danach werden sie und mögliche Herstellungsverfahren auch in den alchimistischen Schriften des Albertus Magnus (1200-1280) und Basilius Valentinus (um 1600) erwähnt. Diese beschreiben Verfahren, um aus natürlich vorkommenden Sulfaten - etwa Chalkanthit oder Alaun - Vitriolöl zu gewinnen. Der Name Vitriolöl leitet sich von der veralteten Bezeichnung Vitriol für diese MineraleProduktkennzeichnungen
HerausgeberQUELLE: Wikipedia
ISBN-101233178636
ISBN-139781233178636
eBay Product ID (ePID)16041406425
Produkt Hauptmerkmale
VerlagBooks Llc, Reference Series
Erscheinungsjahr2011
Anzahl der Seiten33 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameTrocknung
ProduktartLehrbuch
AutorQuelle: Wikipedia
FormatTaschenbuch
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
Item Length24cm
Item Width18cm
Item Weight87g